Glossar R

R

Randomisierte kontrollierte Studie

Eine randomisierte kontrollierte Studie (RKS/engl. randomized controlled trial, RCT) ist ein spezielles Studiendesign in der empirischen wissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel, bestimmte Formen statistischer Verzerrungen (Bias) zu minimieren. Oft wird eine entsprechende Studie verblindet durchgeführt. Methodisch gilt die randomisierte kontrollierte Studie als „Goldstandard“ in der klinischen Forschung.

Fortsetzung

 

Randomisierung

Als Randomisierung bezeichnet man in der empirischen klinischen Forschung das Verfahren, die Teilnehmer an einer klinischen Studie nach dem Zufallsprinzip auf die einzelnen Studienarme zu verteilen. Dies kann je nach Studiendesign mit oder ohne Verblindung erfolgen.

Fortsetzung

 

Robert Koch-Institut (RKI)

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist eine selbständige Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin, die für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Erkrankungen zuständig ist. Als das hiesige nationale Public-Health-Institut nimmt das Robert Koch-Institut Aufgaben im Bereich der Analyse langfristiger gesundheitlicher Trends in der Bevölkerung und das Erkennen neuer gesundheitlicher Risiken wahr. Hierfür unterhält das RKI eigene Forschungseinrichtungen, Register und wissenschaftliche Beiräte.

Fortsetzung

 

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis:

A      B      C      D      E      F      G      H      I      J      K      L      M      N      O      P      Q      R      S      T      U      V      W      X      Y      Z